
Jay Afrisando und Simoné Goldschmidt-Lechner: Time Bent, Folded, Exhausted
- daadgalerie
- Performance
- Reading Performance
- Text- und Klangkunst
21.06.2025 / 19:00 – 21:00
Mit Jay Afrisando
Zwei neurodiverse Personen, der Künstler Jay Afrisando (Fellow 2024-25) und die Schriftstellerin Simoné Goldschmidt-Lechner, begegnen sich im nicht-neurotypischen Raum. Sie stellen sich eine Welt vor, in der Neurodivergenz die Norm ist, in der Neurodivergenz nicht ihren künstlerischen Output prägt, sondern ihr künstlerischer Output ihre Neurodivergenz prägt.
Während dieses Projekts werden ihr Zeitempfinden, ihre Art des Zuhörens, ihre Aufmerksamkeit, ihre Bewältigungsmechanismen und ihre Energieschwankungen zur kreativen Quelle des Schaffens. Die Grenzen zwischen Literatur und Klangperformance verschwimmen.
Die Performance lädt ein, neu zu denken: neurodiverses Denken wird in Text und Klang übersetzt. Was passiert, wenn wir uns weigern, uns in unserem kreativen Schaffen an die uns auferlegten Normen zu halten? Was kann passieren, sich entwickeln und aus der Weigerung, der erwünschten Norm zu entsprechen, hervorgehen?
Time Bent, Folded, Exhausted ist eine Performance für das gesamte Spektrum neurodiverser Menschen, aber auch für neurotypische Personen, die daran interessiert sind, andere Wahrnehmungsformen zu erleben. Es gibt Untertitel für alle gesprochenen und imaginierten Teile der Performance.
Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen halbdokumentarischen Video, das Jay Afrisandos Projekte zeigt, die während seiner Residenz entstanden sind, darunter eine Pop-up-Ausstellung, Workshops, Gespräche und Performances (u.a. ein Tanzstück in Zusammenarbeit mit der Choreografin/Tänzerin Siska Aprisia), die er in Berlin und darüber hinaus durchgeführt hat, sowie Dokumentationen von gemeinsamen Workshops und Treffen mit der Schriftstellerin und Übersetzerin Simone Goldschmidt-Lechner, den Künstlern Saverio Cantoni, Dea Karina, Ariel Orah (sōydivision), Morgan Sully (L-KW / sōydivision), meLê yamomo und der Kuratorin Kate Brehme.
Simoné Goldschmidt-Lechner ist Autorin und Übersetzerin. Sie interessiert sich für Fandoms online, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentelles. Sie schreibt seit 2018 literarisch auf Deutsch und Englisch. Von März 2019 bis September 2021 war sie Mitherausgeberin der BELLA Triste. Sie war bei PROSANOVA 2020 Teil der Künstlerischen Leitung und verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketing und hat 2021 zum Streaming-Release von No hard feelings/FUTUR DREI das Onlinefestival FUTUR 3.0 organisiert. Teil des BREAK ROOM. Seit 2022 Teil diverser Theater-, Performance- sowie Filmprojekte. Gibt das Literaturmagazin process*in mit heraus. Auszüge aus ihrem ersten Roman, Messer, Zungen (2022), wurden für den 28. Open Mike nominiert und waren auf der Shortlist des FM4 Wortlaut-Preises 2021. Die Novelle Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) (2024) gewann in der Kategorie “Buch des Jahres” der Hamburger Literaturpreise. Nerd Girl Magic, ein Sachbuch über Fandom aus marginalisierter Perspektive, erschien im Februar 2025. Für ihre schriftstellerische und interdisziplinäre Arbeit hat Simoné mehrere Stipendien und Auszeichnungen erhalten, darunter das Schloss Solitude Stipendium (2023/24).
Konzept: Jay Afrisando
Text: Simoné Goldschmidt-Lechner und Jay Afrisando
Bild und Ton: Jay Afrisando und Simoné Goldschmidt-Lechner
Veranstaltungsgrafik: Jay Afrisando, Simoné Goldschmidt-Lechner und Martin Johannsen
Mit finanzieller Unterstützung der University of California, Santa Cruz.
Accessibility
Venue
The event will take place on the second floor of the daadgalerie. Follow the link for full accessibility info of the venue.
Times and admission:
We will open the doors at 6.45pm. The event will start around 7.15pm.
If required, we can offer you earlier admission from 6:30 pm so that you can familiarize yourself with the surroundings and choose your seat. Please register for this at borsche.berlin@daad.de.
Admission is free.
Late admission after the start of the event is possible. The duration of the event is approx. 90 minutes.
If you feel any Covid-like symptoms, please consider to stay home. We are aiming at recording the session.
Seating & sensory stimuli:
There will be various forms of seatings: chairs with backrests and benches without backrests, some cushions for the chairs as well as bean bags.
The event tends to have a moderate sound volume. The event room is medium light (colorful ambient light settings and white stage light). The venue is air conditioned, but once filled with a lot of people it will still get warm. The event is not immersive. The event takes place in a spacious room.
Event type:
The event is planned as a performative. This means that the evening will have a relaxed and pleasant atmosphere. You are free to move around, leave and come back whenever you like. The event is planned to be sensory-friendly. This means that care is taken to reduce strong sensory stimuli to create a place that is as pleasant as possible for everyone. Loud noises and intense lighting effects are avoided.
Non-alcoholic and alcolholic drinks will be served free of charge.
Language:
The event will be held in English.
Contact persons:
If you have any further questions about accessibility, please email or call Dahlia Borsche: borsche.berlin@daad.de / 030-20220828.
If you have any questions or require assistance on site, please contact the admission staff.
We look forward to welcoming you!