
Jay Afrisando und meLê Yamomo: "Excuse us! May we enter the space?"
- daadgalerie
- Gespräch
21.06.2025 / 16:00 – 17:30
Mit Jay Afrisando
Was bedeutet es, ethisch zuzuhören? Wie stellen südostasiatische Epistemologien der Fürsorge, des Zugangs und der Präsenz die vorherrschenden, in westlichen philosophischen Traditionen verwurzelten Klang- und Ästhetikkonzepte in Frage?
In diesem öffentlichen Gespräch führen die beiden Künstler und Wissenschaftler Jay Afrisando (Fellow Musik und Klang 2024-25) und meLê yamomo einen Dialog darüber, wie ihre künstlerischen Praktiken – verwurzelt in südostasiatischer Ästhetik, Wissenssystemen, Behindertengerechtigkeit und akustischer Vielfalt – alternative Konfigurationen des Zuhörens, der Arbeit und des Handelns bieten. Jenseits eurozentrischer Ideale von losgelöster Ethik und körperlosem Klang fragen sie: Welche Arten von Ethik entstehen aus gelebten, stillschweigenden Praktiken der Fürsorge und Beziehungsfähigkeit? Wie kann der Akt des Zuhörens selbst als eine Form von Arbeit und Solidarität neu konzipiert werden?
Auf der Grundlage von Konzepten wie kula nuwun (eine javanische Geste für das Betreten eines Raums mit Erlaubnis), seniman (indonesischer Begriff des Künstlers) und Klang als verkörperte Arbeit lädt das Gespräch das Publikum dazu ein, darüber nachzudenken, wie ethische Systeme gehört, gefühlt und praktiziert und nicht nur theoretisiert werden können. Es werden dabei Verbindungen zwischen Klang, Zugang und sozialer Ästhetik aus einer südostasiatischen Perspektive aufgezeigt.
daadgalerie, freier Eintritt
Das Gespräch findet auf Englisch statt
Bildnachweis: meLê yamomo, credit: Zé de Paiva / Jay Afrisando, credit: Eunice Maurice/Berliner Künstlerprogramm des DAAD