Italien, Musik, 2013

Clara
Iannotta

Foto: Sophia Murer

Clara Iannotta, 1983 in Rom geboren, musste zunächst zum Komponieren überredet werden. Ihre musikalische Laufbahn begann sie am Conservatorio Santa Cecilia in Rom, wo sie Flöte studiert, bevor sie, angeregt durch einen ihrer Lehrer dort, ein Kompositionsstudium begann.

„… meine ganze Kindheit über arbeitete ich darauf hin, Flötistin zu werden. Mein Lehrer in Harmonielehre hat mich dann mehr oder weniger gezwungen, Komposition zu studieren, was ich dann auch von 2003 an tat. Ein Jahr später erst realisierte ich, dass das Komponieren die Kunst ist, die mir am meisten entspricht“.

Immer wieder waren und sind es vor allem die persönlichen Begegnungen, so mit Alessandro Sobiati in Mailand, mit Yan Maresz am IRCAM, mit Franck Bedrossian oder Steven Takasugi, aus denen sie Gewinn für ihr eigenes kompositorisches Fortkommen zieht.

Seit 2007 baut sie ein Oeuvre auf und jede neue Komposition ist für sie immer auch ein Experimentierfeld, um die eigene musikalische Sprache zu präzisieren. Al di là del bianco für Bassklarinette und Streichtrio (2009), Il Colore dell’ombra für Klavier Trio (2010), Limun für Violine, Viola und 2 Umblätterer (2011), Aphones für 17 Musiker (2011), Clangs für Celle und 15 Musiker (2012), Glockengießerei für Cello und Elektronik (2012), D’Après für 7 Musiker (2012) – auch wenn es die Titel ihrer Werke zuweilen nahe legen, sie sind mitnichten Wegweiser, die die Richtung für das Ohr vorgeben. Wenn überhaupt, markieren sie bestimmte Lebensphasen oder Lebensumstände, in denen die Werke entstanden sind. Wohl aber ist den Kompositionen Iannottas eine bestimmte „Theatralität“ eigen. Theatralität, die die Körperlichkeit des Klanges, seine innere Bewegtheit, seine Erregungszustände, seine instrumentalen Genese aus der Stille heraus meint und die ihn nicht losgelöst von der Geste, die ihn hervorbringt und der Inszenierung im Kontext eines jeweils unterschiedlichen instrumentalen Gefüges betrachtet. So sind ihre Partituren voll von minutiösen Spielanweisungen, angefangen von Anweisungen wie die Instrumenten zu präparieren sind, wie Gegenständen wie Stricknadeln, Musikboxen, Klebestreifen u.v.a.m. zur Erweiterung des Klanges zu benutzen sind bis hin zur detaillierten Auskomposition des Geigenbogenspiels. Die Partituren wirken wie Choreografien, nach denen die Klänge in den Aufführungen von den Instrumentalisten buchstäblich geformt und zum Leben erweckt werden.

Clara Iannotta lässt sich von besonderen Höreindrücken anregen – etwa Glockenklängen und deren komplexe Klangspektren, beobachtet und imaginiert Klangphänomene. Sie tastet sie mit einem mikroskopisch fein eingestellten Ohr ab, entdeckt dabei unendlich feine Binnendifferenzierungen, findet eine unglaublich komplexe und präszise Formulierung dafür in ihren Partituren und projiziert diese Prozesse mit ihrem kompositorischen Können in ein für unser Ohr – eigentlich für unser Auge – zugängliches Format. Die Dichotomie von Ton und Geräusch, von elektroakustisch und akustisch hat sie dabei hinter sich gelassen. Es sind vielmehr hybride Klangphänomene, mit denen sie uns überrascht. Wenn man nicht sieht, welche instrumentale Aktion genau die von ihr entworfenen Klangwelten hervorbringt, das Ohr allein ist verloren.

Text: Barbara Barthelmes


Vergangen

  • A Failed Entertainment
    Clara Iannotta

    2016, CD

    Aufnahmen 2009-2014.

    1 Intent on Resurrection — Spring or Some Such Thing [2014] 14:04 für 17 Musiker
    Ensemble Intercontemporain · Leitung: Matthias Pintscher
    2 Limun [2011] 9:28 für Violine, Viola und 2 Notenwender
    Ensemble Recherche · Violine: Melise Mellinger · Viola: Barbara Maurer
    3 D‘après Talea [2012] 8:18 für 7 Musiker
    Talea Ensemble
    4 Àphones [2011] 6:50 für 17 Musiker
    Orchestre des Èlèves du Conservatoire National Supérieur de Paris ·
    Leitung: Tito Ceccherini
    5 A Failed Entertainment [2013] 17:04 für Streichquartett
    Quatuor Diotima
    6 Al di là del bianco [2009] 5:29 für Ensemble
    Ensemble Garage · Bassklarinette: Richard Haynes
    7 The people here go mad. They blame the Wind [2013–2014] 9:52
    für Bassklarinette, Cello, Klavier und 12 Spieluhren · Trio Catch

    Clara Iannottas Kompositionen ist eine bestimmte »Theatralität« eigen. Theatralität, die die Körperlichkeit des Klanges, seine innere Bewegtheit, seine Erregungszustände, seine instrumentale Genese aus der Stille heraus meint und die den Klang nicht losgelöst von der Geste, die ihn hervorbringt, und der Inszenierung im Kontext eines jeweils unterschiedlichen instrumentalen Gefüges betrachtet.
    Meistens schneidert Iannotta (*1983) ihre klangfeinen Kompositionen ganz bestimmten Musiker/innen oder Ensembles auf den Leib, macht sie im künstlerischen Dialog passend, …(Dr. Barbara Barthelmes)

    I am particularly interested in music as an existential, physical experience — music should be seen as well as heard. This is one of the reasons why I sometimes prefer to talk about the choreography of the sound rather than about orchestration.
    (Clara Iannotta)

    Bestellung: info@edition-rz.de

zum Seitenanfang