1961 | Mauerbau in Berlin |
1962 | Die Ford Foundation (New York) beschließt, ein einjähriges "Artists-in-Residence" - Programm zu finanzieren. Sparten: Bildende Kunst, Musik, Literatur |
1963 | Die ersten Gäste kommen in die "Frontstadt" des Kalten Kriegs. Zwischen 1963 und 1965 sind unter den Gästen Emilio Vedova, Michel Butor, Jan Kotik, Ingeborg Bachmann, H.W. Henze, Iannis Xenakis, W.H. Auden, Igor Strawinsky |
1963 | April | Die Ford Foundation überträgt dem DAAD die Abwicklung des Künstlerprogramms. Peter Nestler wird erster Leiter des Berliner Büros. ![]() ![]() Abb. 1 Witold Gombrowicz (Gast beim BKP 1963/64) Foto: Susanna Fels |
1964 |
![]() Abb. 2 In der Berliner Philharmonie: Intendant Stresemann mit den Stipendiaten Hans Werner Henze, Elliott Carter, Gilbert Amy und Igor Strawinsky (1964) Foto: Max Jacoby |
1965 | Der Senat von Berlin beschließt, ab 1966 Mittel zur Weiterführung des Künstlerprogramms im Etat vorzusehen. |
1966 | Januar Ab Juli |
Übernahme des "Artists-in-Residence"-Programms durch den DAAD. Der erste Künstlerauswahlausschuss wählt die Gäste für das folgende Jahr.![]() Offizieller neuer Name: "Berliner Künstlerprogramm des DAAD" ![]() ![]() Abb. 3 Ed Kienholz bei "30 Internationale Künstler", Beethovenhalle Bonn (1966) Foto: Ingeborg Lommatzsch |
1969 | ![]() Abb. 4 György Ligeti (Gast beim BKP 1969/70) Foto: Werner Bethsold |
1971 | ![]() Abb. 5 George Tabori bei einer Lesung in der Akademie der Künste (1971) Foto: Hermann Kiessling ![]() ![]() Abb. 6 György Kurtág beim Studiokonzert "Osteuropäische Avantgarde" im SFB (1971) Foto: Martin Haswell |
1972 | Karl Ruhrberg wird Leiter des Programms in Berlin.
![]() ![]() Abb. 7 John Cage und Morton Feldman (re.) in einer Wohnung des Berliner Künstlerprogramms (beide zu Gast 1972) Foto: Gerd Sander |
1973 | DAAD und Akademie der Künste gründen die "Künstlerhaus Bethanien GmbH". |
1974 | Stephen Dwoskin ist der erste Gast der neuen Sparte Film. |
1978 | Wieland Schmied wird Nachfolger von Karl Ruhrberg. |
1978 | Dezember | Eröffnung der "daadgalerie" in der Kurfürstenstraße. |
1986 | Joachim Sartorius übernimmt die Leitung des Berliner Künstlerprogramms. |
1989 | Die Mauer fällt. Das Berliner Künstlerprogramm verlegt 1992 als eine der ersten Institutionen sein Büro vom Steinplatz nach Berlin-Mitte in die Jägerstraße. ![]() ![]() Abb. 8 Susan Sontag (Gast beim BKP 1989/90) Foto: Ekko von Schwichow |
1990 | ![]() Abb. 9 Cees Nooteboom und Joachim Sartorius bei "Literatur und Film" im Kino Arsenal (1990) Foto: Marianne Fleitmann |
1994 | Dr. Heinz-L. Nastansky übernimmt die Leitung des Berliner Künstlerprogramms. |
1999 | Ulrich Podewils wird neuer Leiter des Berliner Künstlerprogramms. Das Büro zieht an den Gendarmenmarkt auf die Markgrafenstraße, die jetzige Adresse. |
2001 | "Zeitenwechsel": 35 Jahre Berliner Künstlerprogramm Jubiläumsveranstaltungen![]() ![]() Abb. 10 Auftritt des Soundperformers David Moss anlässlich des "Zeitenwechsels" (2001) Foto: Ekko von Schwichow |
2003 | Nele Hertling wird neue Leiterin des Berliner Künstlerprogramms. |
2005 | Die "daadgalerie" bezieht mit der Zimmerstraße in Berlin-Mitte einen historischen Ort in der Nähe des "Checkpoint Charlie".![]() ![]() Abb. 11 Eröffnung der daadgalerie mit einer Videoinstallation von Anri Sala (Albanien, Gast beim BKP 2005) über die Umbruchszeit in seiner Heimatstadt Tirana |
2006 | Der DAAD richtet die Valeska-Gert-Gasprofessur für Tanz und Performance an der Freien Universität ein. |
2007 | Januar September |
Nele Hertling wird zur Vizepräsidentin der Akademie der Künste gewählt, Dr. Annette Julius übernimmt ab Januar die Leitung des Berliner Künstlerprogramms.![]() "Beyond the Wall: Berlin - Freihafen der Künste" 8.9. bis 2.12.2007 Ein Projekt der Stiftung Brandenburger Tor, des Literarischen Colloquiums Berlin und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD mit Ausstellungen, Lesungen, Schriftstellerkongress und zwei Konzerten. ![]() ![]() Abb. 12 Konzert am 2.12.2007 in der Akademie der Künste: Mark André und Mitglieder des Ensemble Modern Foto: Stefan Maria Rother |
2008 | Katharina Narbutovič übernimmt am 1. September die Leitung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. |
2017 | Januar | Neueröffnung der daadgalerie nach ihrem Umzug in die kreuzberger Oranienstraße. Mit 500 Quadratmetern hat sich die Nutzfläche mehr als verdreifacht. Das neu gestaltete Erdgeschoss mit durchgängiger Fensterfront bietet Passanten Einblicke in die dortigen Ausstellungen. Im ersten Stock finden Lesungen, Gesprächsveranstaltungen, Performances und Konzerte statt. Auf beiden Etagen erlauben Einbauten, diverse Aktivitäten miteinander zu verzahnen, so dass die jährlich 18 Gäste aller vier Sparten Bildende Kunst, Film, Literatur und Musik ihre Arbeiten nun an einem gemeinsamen Ort präsentieren können. |
2018 | Januar | Silvia Fehrmann übernimmt die Leitung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. |