Uganda, Literatur, 2022

Jennifer Nansubuga
Makumbi

Foto: Jasper Kettner

Jennifer Makumbi betrat die Literaturszene in einem für die afrikanische Literatur äußerst vielversprechenden Moment. Ihr erstes Buch Kintu erschien 2014, zu einer Zeit, als afrikanische SchriftstellerInnen weltweit Anerkennung fanden und internationale Verlage sich mit dem Gedanken vertraut machten, dass afrikanische Bücher tatsächlich einen Marktwert haben. Die Veröffentlichungsgeschichte ihres ersten Buches zeugt dennoch von einem Kampf. Zwar gewann es 2013 den angesehenen kenianischen Kwani? Manuscript Award, wurde aber von britischen Verlagen abgelehnt mit der lapidaren Begründung, das Buch sei zu afrikanisch für ihr Publikum. Makumbi musste sich entscheiden: Entweder sie schreibt es für westliche LeserInnen um oder sie bleibt bei ihrer Überzeugung, dass ein Buch über Uganda, das für UganderInnen geschrieben wurde, der ganzen Welt zugänglich ist. Glücklicherweise entschied sie sich für Letzteres, und so entstand einer der größten afrikanischen historischen Romane seit Chinua Achebes Things Fall Apart.

Makumbi wurde mit renommierten Preisen wie dem Windham-Campbell-Prize und dem Jhalak Prize ausgezeichnet und veröffentlichte drei weitere Bücher, während Kintu – das sogenannte Problembuch – zu einem Welterfolg wurde. Die Erzählung setzt 1754 in Buganda mit der Geschichte von Kintu Kidda ein, einem eigentlich rechtschaffenen Mann, der im Zorn eine abscheuliche Tat begeht und damit einen Fluch auslöst, der seine Nachkommen 250 Jahre lang verfolgt. Makumbi zeichnet das tragische Leben der Kintu-Familie vor dem Hintergrund der Entwicklung Ugandas durch koloniale Gewalt und postkoloniale Krisen nach. Über zahlreiche aufschlussreiche Momente enthüllt sich eine lebendige und fesselnde afrikanische Welt.

Die Fähigkeit, Perspektiven zu verändern, zieht sich durch Makumbis gesamtes Schaffen. Schon Kintu löste eine weltweite Diskussion über die politische Bedeutung des Geschichtenerzählens aus. Für wen schreiben afrikanische SchriftstellerInnen? Welchen Einfluss hat ihre projizierte LeserInnenschaft auf ihre Arbeit? Wie können wir uns gegen Marktkräfte wehren, die aus „einer einzigen Geschichte“ über ein Land alles herausholen wollen? Mit jedem Buch, das sie veröffentliche, gelang es Makumbi, die Grenzen dessen, was als universelle Geschichte gilt, zu verschieben. Ihr jüngster Roman, First Woman, erneuert den Feminismus als afrikanisches Konzept, indem sie einen bugandischen Mythos zum Mittelpunkt einer eindrucksvollen Geschichte über eine Gemeinschaft afrikanischer Frauen macht, die den Lauf der Geschichte prägen. Unter Rückgriff auf ein brillantes Archiv aus Folklore, Mythologie und historischen Aufzeichnungen zeigt Makumbi, dass afrikanische Frauen schon immer eine reichhaltige Sprache hatten, um über das Patriarchat nicht nur zu reden, sondern sich ihm auch zu widersetzen.

Makumbis Fähigkeit, das Licht der Geschichte auf Welten zu richten, die sich so lange im Schatten des Westens befanden, begeistert ihre LeserInnen. Historische Romane bilden eine sprachmächtige Form des Geschichtenerzählens. Doch in Händen dieser Autorin sind sie so viel mehr. Sie sind eine Möglichkeit zur Rekonstruktion der Weltgeschichte mit Afrika als zentralem Gegenstand.

Makumbis literarische Karriere lässt sich als wunderbar erhebender Einsatz für das afrikanische Geschichtenerzählen zusammenfassen. Sie hat viele junge AutorInnen dazu inspiriert, der hegemonialen Haltung westlicher Verlage eigene Entwürfe entgegenzusetzen, um Raum für die Darstellung afrikanischer Lebenswelten zu schaffen, die das Lesepublikum faszinieren und die literarische Tradition bereichern.

Text: Ainehi Edoro-Glines 
Übersetzung: Anna Jäger

Kintu
Kwani Trust, Nairobi, 2014 /
Oneworld Publications, London, 2018

Manchester Happened
Oneworld Publication,  London, 2019 

The First Woman
Oneworld Publication, London, 2020 

Die erste Frau
InterKontinental, Berlin, 2022 (Ü: Alakati Neidhardt)

Vergangen

zum Seitenanfang