Syrien, ICORN, 2024 / 2023
Hanadi
Zarka

Die syrische Dichterin, Journalistin und Schriftstellerin Hanadi Zarka hat bisher sechs Gedichtbände, zwei Kurzgeschichtensammlungen für Kinder und zwei Bücher über Omar al-Khayyam und Federico García Lorca für junge Erwachsene in arabischer Sprache veröffentlicht. Ihre Gedichte wurden ins Französische, Deutsche, Niederländische, Englische und Dänische übersetzt. Drei Gedichtbände, Ich sah eine bleiche Wolke … ich hörte schwarzen Regen (2018), Das Leben ist ruhig in der Vitrine (2016) und Alzheimer (2014), der von der Kritik sehr gelobt wurde, liegen in dänischer Übersetzung vor. Die Dichterin veröffentlicht regelmäßig Essays auf der Online-Plattform Awan. Sie publizierte zahlreiche Beiträge im arabischen Programm von Radio Cosmo und schrieb für die libanesischen Tageszeitungen al-Safir und al-Akhbar und die libanesische Literaturzeitschrift al-Adab. 2018 wurde sie mit einer Förderung des Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) bedacht. Seit Beginn der Proteste in Syrien im Jahr 2011 arbeitete die gelernte Agraringenieurin ehrenamtlich mit syrischen Binnenflüchtlingen, insbesondere Frauen und Kindern. Seit Dezember 2022 lebt und arbeitet Zarka in der deutschen Hauptstadt. Ihr Schutzaufenthalt beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD wurde im Rahmen der Partnerschaft mit ICORN (International Cities of Refuge Network) von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.
In dem zweisprachigen Band Wie ein Herz am Hauseingang ist eine Auswahl ihrer während ihres Schutzaufenthaltes entstandenen Gedichte in der deutschen Übersetzung von Barbara Winckler erschienen.
Vergangen
-
Wie ein Herz am Hauseingang
Hanadi Zarka2025, Gedichte
Die syrische Dichterin, Journalistin und Schriftstellerin Hanadi Zarka hat bisher sechs Gedichtbände, zwei Kurzgeschichtensammlungen für Kinder und zwei Bücher über Omar al-Khayyam und Federico García Lorca für junge Erwachsene in arabischer Sprache veröffentlicht. In dem zweisprachigen Band Wie ein Herz am Hauseingang erscheint eine Auswahl ihrer während ihres Schutzaufenthaltes in Berlin im Rahmen des ICORN-Programms entstandenen Gedichte in der Übersetzung von Barbara Winckler.
Diese Publikation und die ICORN-Stipendien wurden gefördert aus Mitteln des Landes Berlin im Rahmen des Programms „Weltoffenes Berlin“ der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Auf Arabisch und Deutsch
Bestellung unter: bkp.berlin@daad.de